Mittwoch, 27. April 2011

Feldsalat im Garten ist unkompliziert und ganz besonders gesund

Feldsalat - Copyright Heike Dommnich

Unser Feldsalat wird auch Rapunzel genannt oder Vogerlsalat. Im Garten ist sein Anbau völlig einfach. Er wächst praktisch überall. Als gesundheitsfördernder Salat verfügt Feldsalat über besondere Eigenschaften. Lesen Sie mehr über den Feldsalat, als gesunde Salatsorte.

Dienstag, 26. April 2011

Die Maulwurfsgrille lebt im Garten nur noch selten

F.Heese / pixelio.de
Die unterirdisch lebende Maulwurfsgrille kann im Garten großen Schaden anrichten, wenn sie entsprechend häufig vorkommt. Inzwischen gibt es laut Nabu aber Gegenden in Deutschland, in denen sie nicht mehr vorkommt. Der folgende Suite101-Artikel über die Maulwurfsgrille schildert ihre Lebensweise, Vorkommen und Fortpflanzung.

Sonntag, 17. April 2011

Winterheckenzwiebeln (Allium fistulosum)

Winterheckenzwiebel im Winter

Die Winterheckenzwiebel ist eine absolut frostharte und anspruchslose Zwiebelart, die ursprünglich aus Sibirien stammt. Inzwischen wird sie oft in Japan und China kultiviert, dort gehört eine Frühlingszwiebel zu jedem asiatischen Wok-Gericht. Auch bei uns verdient sie es, öfter den Weg in den heimischen Garten zu finden. Man nennt sie auch Schnittzwiebel, ewige Zwiebel oder einfach Lauchzwiebel, obwohl sie mit den im Handel angebotenen Lauchzwiebeln nichts gemein hat.

Winterheckenzwiebel bleibt jahrelang am gleichen Standort

Winterheckenzwiebeln sind mehrjährig. Neben der Hauptzwiebel bilden sich viele kleine Nebenzwiebeln. Geerntet wird jedoch nur das Zwiebellauch, welches ähnlich wie Schnittlauch verwendet werden kann. Die grünen, röhrenförmigen Blätter sind etwas kräftiger im Geschmack als Schnittlauch. Die Winterheckenzwiebel versorgt uns in schneefreien, milden Wintern auch zwischen Dezember bis zum Frühjahr mit frischem Lauch (immer abhängig vom Standort und der Witterung). Ab März können Sie auch nach einem strengen Winter in jedem Fall ernten. Im Sommer bilden sich kugelförmige, weißlich-grüne Blütenstände, die von meinen Bienen intensiv angeflogen werden. Daher lasse ich diese immer stehen. Den sich bildenden Samen können Sie zur Aussaat verwenden.

Die Zwiebeln sind völlig anspruchslos

Ich habe meine Winterheckenzwiebeln jedoch nur einmal ausgesät. Die richtige Zeit ist der März bis April. Seitdem vermehre ich sie durch Teilung im Herbst. Auf diese Art konnte ich meine Winterheckenzwiebeln schon an einige Nachbarn weitergeben. Suchen Sie für Ihre Winterheckenzwiebeln einen sonnigen Standort. Ansprüche an den Boden hat die Zwiebel keine, extra düngen müssen Sie auch nicht. Früher fehlte diese Zwiebel in keinem Bauerngarten. Das frische Grün ist gerade im Frühjahr für Salat, Suppen, Quark und Butterbrote hervorragend geeignet und liefert viel Vitamin C.

Samen für die Winterheckenzwiebel (Allium fistulosum) erhalten Sie z.B. bei Saatgut-Vielfalt.de oder bei Dreschflegel-Shop.deFotos: Copyright Heike Dommnich


Blüte der Winterheckenzwiebel mit Hummel

Sonntag, 10. April 2011

Was krabbelt denn da? Insekt, Krebs, Spinne oder ...?

Insekten haben sechs Beine, Spinnen acht und Tausendfüßer viele. Bei Krebsen ist das verschieden. Sie alle gehören in den großen Stamm der Gliederfüßer. Etwa 1 Million verschiedene Arten zählt man dazu. Die Systematik der Gruppe ist also nicht immer ganz eindeutig. Aber die große Einteilung in Insekten, Krebse, Spinnentiere und Tausendfüßer ist beständig. Lesen Sie mehr über diese Einteilung, über Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei den Arten der Gliederfüßer.

Kreuzkröte, Wechselkröte und andere Krötenarten

Neben der in Deutschland am häufigste vorkommenden Erdkröte leben bei uns weitere Krötenarten. Es sind die Kreuzkröte, die Wechselkröte, die Geburtshelferkröte und die Knoblauchkröte. Sie alle wandern jetzt im Frühjahr. Wie man sie unterscheidet und wie sie leben schildert dieser Artikel über die verschiedenen Krötenarten.

Freitag, 8. April 2011

Blausternchen bilden blaue Teppiche unter Hecken und Sträuchern


Der Blaustern (Scilla sibirica) gehört zu den unkomplizierten frühlingsblühenden Zwiebelpflanzen. Wo sie sich wohlfühlen, kommt das Blausternchen jedes Jahr wieder und vermehrt sich von selbst. Am besten wirken Scilla, wenn sie in größerer Anzahl wachsen dürfen. Unter Laubbäumen und Sträuchern, in leichtem Schatten gedeihen sie gut. Dort verwandeln sie im Frühjahr ganze Flächen in leuchtendes Blau. Das Blausternchen können Sie auch gut mit anderen Pflanzen kombinieren. So z.B. mit Vergissmeinnicht, dann haben Sie noch schneller einen blauen Gartenbereich. Wenn Ihnen ein Farbkontrast lieber ist, pflanzen Sie Ihre Blausternchen mit purpurroten Alpenveilchen zusammen. Unter gelben Forsythien sieht ein blauer Blütenteppich wunderschön aus.

Blausternchen werden im Herbst in unregelmäßigen Mustern in die Erde gebracht, mit ungefähr 10 cm Abstand und 5 cm tief. Scilla vertragen viele Bodentypen, mögen aber ...

Forsythien als Frühlingsboten


Normalerweise werden Forsythien kaum von Insekten angeflogen. Bis auf eine Sorte: Forsythie Beatrix Farrand. Sie ist die einzige Kultursorte der Forsythien, die Pollen hat und somit auch für Bienen und Insekten interessant ist. Imker, die Forsythien mögen und etwas für die Bienen pflanzen möchten, sollten also auf diese Sorte zurück greifen. Erhältlich ist sie über die Baumschule Eggert im Internet. Wer noch mehr über Forsythien, verschiedene Sorten, Ansprüche und Verwendung wissen will, kann hier nachlesen: Forsythien im Garten

Montag, 4. April 2011

Erste Durchsicht an Bienenvölkern im Frühjahr - TV-Bayern

Hier ein kurzes Video zur ersten Kontrolle am Bienenstand. Schöne Aufnahmen. Für Imker sicher nichts neues, trotzdem interessant. Beitrag TV-Bayern "Imker an seinen Bienenvökern".